Benötigen Geschäftspartner:innen zur Nutzung von BNAC ein SAP-System?
Nein, alle Kollaborationsprozesse sind auch über eine Weboberfläche in BNAC bearbeitbar. Für SAP-fremde Anwendungen und nicht SAP-ERP Systeme sind zudem APIs zur Anbindung verfügbar.
Was kostet BNAC für Geschäftspartner:innen?
Geschäftspartner:innen können als "Teilnehmer" über die eigene Lizenz eingeladen werden. In dem Fall brauchen die Geschäftspartner:innen keine eigene Lizenz, können aber auch nur mit der einladenden Instanz kommunizieren. Im Allgemeinen bemessen sich die Lizenzkosten an der Anzahl der zu synchronisierenden Equipments und dem benötigten Speicherplatz für Dokumente und Dateien.
Gibt es eine Möglichkeit, einzelne externe Mitarbeiter:innnen des Dienstleisters auf Zertifizierungen zu überprüfen?
Für den Fall gibt es eine Integration in SAP Fieldglass. Es lassen sich dann Qualifikationen der einzelnen Mitarbeiter:innen im Auftrag überprüfen.
Wie funktioniert der Austausch von Stammdaten, bzw. ist eine Plausibilisierung / Abnahme einer Stammdatenänderung mittels Workflow im Standard vorgesehen?
Die in SAP BNAC geteilten und dort von Business-Partnern bearbeiteten Daten lassen sich vor dem Synchronisieren im eigenen SAP-ERP System überprüfen und vorbereiten. Hierfür steht das Workflow-template WS 35100001 sowie der Standard Task TS 35100013 zur Verfügung.
Zur Präzisierung der oberen Frage: Soll der IH-Dienstleister die digitalen Stammdaten vor Ort physisch prüfen und einen Anpassungsbedarf digital melden?
Das Kollaborationsszenario kann auch die Anpassung der Stammdaten durch den Dienstleister vorsehen. Diese kann er dann direkt in BNAC ergänzen, bzw. korrigieren. Wie oben beschrieben greift dann das vom Betreiber vorgesehene Verhalten zur Überprüfung der Anpassungen.
Ihre Frage war nicht dabei?
Kein Problem - gerne können Sie uns Ihre Frage per Mail an experts