Menü

Fachartikel: Instandhaltungskennzahlen | Treiber für strategische Unternehmensziele

In der heutigen Geschäftswelt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, klare strategische Ziele zu verfolgen, um langfristigen Erfolg zu sichern. Diese Ziele werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und die Instandhaltung spielt eine zentrale Rolle dabei, diese Ziele zu erreichen.

Autorin: Kerstin Schröer, Senior Consultant bei der Orianda Solutions AG - a valantic company
 

In diesem Fachartikel werden wir betrachten, wie Instandhaltungskennzahlen als Werkzeug genutzt werden können, um strategische Unternehmensziele voranzutreiben.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Reduzierung der Instandhaltungskosten

Instandhaltung ist eine Investition in die langfristige Leistungsfähigkeit von Anlagen. Unternehmen streben oft danach, die Wirtschaftlichkeit zu steigern, und dies bedeutet oft, die Instandhaltungskosten zu reduzieren, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Hier kommt die Kennzahl "Return on Investment" (ROI) für Anlagen ins Spiel. Sie hilft dabei, den wirtschaftlichen Nutzen der Instandhaltung im Verhältnis zu den Kosten zu bewerten. Ein hoher ROI zeigt, dass die Instandhaltung eine wertvolle Investition ist.

Die Materialkosten je Asset und die Eigenleistung/Fremdleistung je Asset sind weitere wichtige Kennzahlen, die dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung zu bewerten. Durch die Optimierung dieser Kosten kann die Wertschöpfung gesteigert werden.

Sicherstellung der Zuverlässigkeit: Ein Schlüsselziel

Unternehmen haben ein vitales Interesse an der Sicherstellung der Zuverlässigkeit ihrer Anlagen. Aus unternehmerischer Perspektive ist dies von grundlegender Bedeutung, da Ausfälle und ungeplante Stillstandszeiten erhebliche finanzielle Verluste und Reputationsschäden verursachen können. Hier spielen Kennzahlen wie RAMS (Reliability, Availability, Maintainability, Safety) eine entscheidende Rolle. Sie bewerten die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit der Anlagen und helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Einhaltung von Branchenstandards und Compliance

Unternehmen operieren oft in stark regulierten Branchen, in denen die Einhaltung von Branchenstandards und regulatorischen Anforderungen von entscheidender Bedeutung sind. Dies gilt auch für den Bereich der Instandhaltung. Kennzahlen wie "Make or Buy" können dazu beitragen, zu bestimmen, ob bestimmte Instandhaltungsaktivitäten intern oder extern durchgeführt werden sollten, um die Einhaltung dieser Standards sicherzustellen. Dies ist besonders relevant, wenn spezialisiertes Fachwissen erforderlich ist.

 

Kerstin Schröer

Kerstin Schröer

Senior Consultant

Telefon: +41 71 669 33 50
E-Mail schreiben

Vergleichbarkeit und branchenspezifische Ziele

Die Auswahl von Instandhaltungskennzahlen sollte auch die Vergleichbarkeit berücksichtigen, insbesondere wenn es darum geht, branchenspezifische Ziele zu erreichen. Hier kommt die Kennzahl "Instandhaltungs-Intensität" ins Spiel, die den Anteil der Instandhaltungskosten am Gesamtumsatz oder an den Anlagenwerten misst. Dies ermöglicht einen branchenweiten Vergleich und die Identifizierung von Best Practices.

KI und AI: Beitrag zur Unternehmensstrategie

Je nach Unternehmensstrategie und Philosophie kann das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Intelligence (AI) auch im Bereich der Instandhaltung von Bedeutung sein. KI-gestützte Lösungen können dazu beitragen, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und vorausschauende Wartungsstrategien zu entwickeln. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Instandhaltungseffizienz bei, sondern kann auch die Unternehmensziele im Hinblick auf Kostenreduktion und Zuverlässigkeit unterstützen.

Instandhaltungskennzahlen sind nicht nur Zahlen auf dem Papier. Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um die strategischen Ziele eines Unternehmens voranzutreiben. Von der Reduzierung der Instandhaltungskosten bis zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit, Einhaltung von Standards und dem Einsatz von KI - die richtigen Kennzahlen ermöglichen es Unternehmen, kluge Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen.Sie sind der Schlüssel zur effizienten und nachhaltigen Instandhaltung und somit zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit: Intelligentes Asset Management - Die Zukunft der Instandhaltung

Instandhaltungskennzahlen sind nicht nur statistische Daten: sie sind der Treibstoff, der Unternehmen dabei hilft, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Vom Return on Investment (ROI) bis zur Zuverlässigkeit, von der Einhaltung von Standards bis zur Wirtschaftlichkeit der Störungsbehebung - diese Kennzahlen bieten wertvolle Einblicke und Leitlinien für eine effiziente Instandhaltung.

Doch die Zukunft der Instandhaltung geht weit über die Nutzung dieser Kennzahlen hinaus. Das intelligente Asset Management (IAM) ist der Schlüssel zur Maximierung des Potenzials Ihrer Anlagen und zur Erreichung Ihrer strategischen Ziele. IAM nutzt fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um die Leistung Ihrer Anlagen in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren.

Durch die Integration von Instandhaltungskennzahlen in intelligente Asset-Management-Systeme können Unternehmen ihre Instandhaltungsstrategien weiter verfeinern. Diese Systeme bieten nicht nur eine präzise Zustandsüberwachung, sondern auch vorausschauende Analysen, die es ermöglichen, Ausfälle vorherzusehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Intelligentes Asset Management berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte der Instandhaltung, sondern auch die Sicherstellung der Zuverlässigkeit, Einhaltung von Standards und die Anpassung an branchenspezifische Ziele. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der dazu beiträgt, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das langfristige Wachstum zu sichern.

Die Zukunft der Instandhaltung ist intelligent. Sie ist datengesteuert, präzise und reaktionsschnell. Sie nutzt das Potenzial von KI und AIN, um nicht nur Kosten zu senken, sondern auch die Leistung zu steigern. Wenn Unternehmen ihre Instandhaltungsstrategien mit intelligentem Asset Management kombinieren, können sie sicherstellen, dass ihre Anlagen in Topform bleiben und ihre strategischen Ziele erreicht werden. Die Zukunft ist da und sie ist intelligent.