Menü

Asset Lifecycle Management: Herausforderungen und Chancen im Bahnsektor

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den grössten Herausforderungen im Asset Lifecycle Management der Bahnbranche und zeigt, wie SAP-Technologien dabei helfen können, Prozesse effizienter zu gestalten.

Mit SAP-Technologien den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen 

Autor: Marcus Fromm, Managing Director

Die Bahnbranche befindet sich in einem ständigen Wandel. Mit der steigenden Nachfrage nach effizienterem Verkehr, der Fokussierung auf Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit innovative Technologien zu integrieren, sind die Herausforderungen im Asset Lifecycle Management (ALM) immens. Der Lebenszyklus von Bahninfrastrukturen, Rollmaterial, Energieversorgungssystemen und Immobilien ist komplex und verlangt nach einer präzisen Planung und einem ganzheitlichen Ansatz, um sowohl den Betrieb zu optimieren als auch langfristige Werte zu schaffen.

Die Komplexität der Infrastruktur 

Infrastrukturunternehmen sind gleichzeitig grosse Bauunternehmen, die eine Vielzahl von Projekten managen müssen. Um die Inventionen planen zu können, müssen Infrastrukturunternehmen den Zustand ihrer Infrastruktur genau kennen. Bei vielen Bahnunternehmen ist die Infrastruktur überaltert und gleichzeitig wird das Schienennetz immer weiter ausgebaut. Dies führt zu einem erhöhten Investitionsvolumen, das gemanagt werden muss. Dazu kommt, dass auch der Instandhaltungsaufwand steigt. Bahninfrastrukturen sind facettenreich und anspruchsvoll – sie beinhalten alles von den Gleisanlagen bis hin zu Signalanlagen, Brücken und Tunnel. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, diese Infrastruktur zu erhalten, sondern auch kontinuierlich zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Gerade vor dem Hintergrund einer immer anspruchsvolleren Betriebsdynamik und einer zunehmenden Erwartungshaltung an nachhaltige Mobilität ist eine präzise und vorausschauende Planung unerlässlich.

Der Lebenszyklus dieser Assets ist lang und ihre Wartung erfolgt oft über Jahrzehnte hinweg. Um diese Effizienz zu maximieren, ist es entscheidend, dass alle relevanten Daten in einem zentralen System zusammengeführt werden, das Echtzeitinformationen liefert und eine proaktive Wartungsstrategie ermöglicht. Dies ist eine der Stärken von SAP S/4HANA und SAP Intelligent Asset Management (IAM), die eine moderne, datenbasierte Sicht auf die Infrastruktur bieten und so die Grundlage für vorausschauende Wartung und effiziente Instandhaltungsprozesse schaffen.

Rollmaterial: Der Puls des Bahnbetriebs

Rollmaterial ist der dynamische Teil des Asset Managements. In einem immer grösseren Streckennetz mit enger Taktung muss die Instandhaltung effizient gemanagt werden und eng mit dem Bahnbetrieb verzahnt werden. Züge, Lokomotiven und Waggons haben nicht nur einen erheblichen Einfluss auf den Betrieb, sondern sind auch ein wichtiger Kostenfaktor.

Webinar Business AI im Asset Management

Webinaraufzeichnung: Business AI im Asset Management

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Asset Management grundlegend. Sie bringt neue Möglichkeiten und Effizienzsteigerungen.

Erfahren Sie, wie unsere Lösungen durch Business AI dazu beitragen können, Ihre Mitarbeiter:innen in den Instandhaltungsprozessen zu unterstützen, wie sie Ihr Stammdatenmanagement wieder in den Griff bekommen und wie sie Ihre Operational Excellence maximieren können.

Jetzt Aufzeichnung anschauen

Marcus Fromm

Marcus Fromm

Managing Director

Telefon: +41 71 669 33 50
E-Mail schreiben

Die Anforderungen an die Wartung sind hoch, da Verzögerungen oder Ausfälle unmittelbar den Fahrplan und die betriebliche Effizienz beeinträchtigen können. Ein zunehmender Trend in der Branche ist die Anwendung von Predictive Maintenance, bei der durch den Einsatz von Echtzeitdaten und Analysen vorausschauend erkannt wird, wann Wartungsmassnahmen erforderlich sind, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Somit ändert sich in vielen Unternehmen der Instandhaltungsmix (Reaktiv, Präventiv, Zustandsbasiert, Präventive Maintenance) in Richtung Präventive Instandhaltung.

Energie: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Im Zeitalter des Klimawandels und der Energierevolution wird das Thema Energieversorgung und -management in der Bahnbranche zunehmend wichtiger. Sowohl die Züge selbst als auch die Infrastruktur – von der Stromversorgung bis zu den Klimaanlagen in Bahnhöfen – benötigen eine zuverlässige Energiequelle. Gleichzeitig wird der Druck, die CO₂-Emissionen zu verringern und den Energieverbrauch zu optimieren, immer grösser.

Durch den Einsatz von SAP Energy Management können Bahnen ihren Energieverbrauch detailliert überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und eine intelligente Steuerung entwickeln, die sowohl Kosten senkt als auch zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beiträgt. SAP hilft dabei, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu maximieren und die Energieeffizienz des gesamten Betriebs zu steigern.

Immobilien: Mehr als nur ein Standort

Bahnhöfe, Depots und andere infrastrukturelle Einrichtungen der Bahnindustrie sind nicht nur funktionale, sondern auch wirtschaftliche Assets. Viele Bahnen in Europa verwalten grosse Immobilienportfolios, die über den Betrieb hinaus auch Einnahmequellen wie Einzelhandel und Immobilienverwertung bieten – damit ist das kaufmännische mit dem technischen Immobilienmanagement verzahnt. 

Das Immobilienmanagement stellt dabei eine komplexe Aufgabe dar. SAP Real Estate Management bietet eine leistungsstarke Plattform, um Immobilien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effizient zu verwalten – von der Planung über den Bau bis hin zur Instandhaltung und Verwertung. Durch die Integration dieser Technologie in die Unternehmensprozesse können Bahnen nicht nur den Wert ihrer Immobilien maximieren, sondern auch Betriebskosten und Instandhaltungseffizienz verbessern.

Data Analytics, Cybersecurity, regulatorische Anforderungen und IoT

Die Digitalisierung in der Bahnbranche eröffnet viele neue Möglichkeiten, stellt jedoch auch erhöhte Anforderungen an Datensicherheit, regulatorische Vorgaben und die Integration neuer Technologien.

  • Data Analytics: Die Erfassung und Auswertung grosser Datenmengen ermöglicht es Bahnbetreibern, fundierte Entscheidungen zu treffen, Wartungszyklen zu optimieren und Betriebsabläufe effizienter zu gestalten. Mit Lösungen wie SAP Analytics Cloud können Unternehmen wertvolle Einblicke aus ihren Daten gewinnen und datenbasierte Strategien entwickeln.
  • Cybersecurity: Bahnbetreiber sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Der Schutz kritischer Infrastruktur ist daher essenziell. SAP bietet mit Lösungen wie SAP Enterprise Threat Detection moderne Sicherheitsmechanismen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
  • Regulatorische Anforderungen: Nationale und internationale Vorschriften erfordern eine präzise Dokumentation und Einhaltung von Standards. SAP Governance, Risk & Compliance (GRC) stellt sicher, dass Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig effiziente Prozesse aufrechterhalten.
  • Internet of Things (IoT): Sensoren und IoT-Technologien revolutionieren das Asset Management in der Bahnbranche. SAP IoT ermöglicht es, in Echtzeit Daten über den Zustand von Bahninfrastruktur und Rollmaterial zu erfassen, um Predictive Maintenance und intelligente Steuerungen zu implementieren.

SAP-Technologien als Lösung für die Herausforderungen im Asset Lifecycle Management

SAP S/4HANA: Eine einheitliche Plattform für das Asset Management

Die Integration von SAP S/4HANA ermöglicht eine vollständige Sicht auf alle operativen und finanziellen Daten im Zusammenhang mit Assets. Diese zentrale Plattform bildet die Grundlage für eine effektive Verwaltung und Optimierung von Bahninfrastrukturen, Rollmaterial und Immobilien. Durch die Verknüpfung von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen bietet SAP eine transparente Übersicht und unterstützt so fundierte Entscheidungen über den gesamten Lebenszyklus von Assets.

SAP Service and Asset Manager (SAP SSAM)

Diese mobile Lösung ist besonders für die Bahnbranche interessant, da sie es Servicetechniker:innen im Feld ermöglicht, unabhängig vom Standort auf alle relevanten Informationen rund um Instandhaltung, Inspektion und den Betrieb von Infrastruktur und Rollmaterial zuzugreifen. In einem Umfeld, in dem Wartungsteams häufig über grosse geografische Gebiete hinweg arbeiten und kurzfristig auf Störungen reagieren müssen, ist der mobile Zugriff auf aktuelle Daten ein entscheidender Effizienzfaktor.

Durch die nahtlose Integration mit SAP S/4HANA und SAP Asset Central können Mitarbeitende in Echtzeit auf Arbeitsaufträge, technische Objektdaten, Checklisten und Ersatzteillisten zugreifen – auch dann, wenn keine Internetverbindung zur Verfügung steht. Das ist besonders im Bahnkontext relevant, etwa bei Arbeiten entlang entlegener Streckenabschnitte oder in Tunneln, wo mobile Netzabdeckung oft nicht gewährleistet ist.

SAP Asset Performance Management (SAP APM)

SAP APM ist eine leistungsfähige Lösung zur Verbesserung der Asset-Leistung und Reduzierung von Ausfallzeiten. Die Plattform analysiert Echtzeitdaten von Bahnassets und gibt gezielte Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Wartungsstrategien. Durch die Integration in bestehende SAP-Systeme ermöglicht SAP APM eine lückenlose Überwachung und verbessert die Sicherheit und Langlebigkeit von Bahninfrastrukturen und Rollmaterial.

SAP Business Network Asset Collaboration (SAP BNAC)

SAP BNAC bietet eine Plattform zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bahnsektor. Durch den strukturierten Austausch von Asset-Daten und Wartungsinformationen verbessert SAP BNAC die Transparenz und Effizienz in der Instandhaltung. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Bahnunternehmen, Lieferanten und Dienstleistern und trägt dazu bei, die Verfügbarkeit und Leistung der gesamten Infrastruktur zu optimieren. 

SAP Business AI: Joule

SAP Joule ist eine KI-gestützte Plattform, die Unternehmen in der Bahnbranche bei der datenbasierten Entscheidungsfindung unterstützt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz hilft SAP Joule dabei, komplexe Datenanalysen durchzuführen, Wartungsentscheidungen zu optimieren und Vorhersagen über den Zustand von Assets zu treffen. Dies ermöglicht eine präzisere Planung und reduziert ungeplante Ausfälle, was die betriebliche Effizienz erheblich steigert.

Weitere relevante SAP-Lösungen für das Rail Asset Management sind SAP RSH für die digitale Ressourceneinsatzplanung, SAP FSM für das Field Service Management, SAP IBP für die Instandhaltungsplanung und SAP LAM für das Lineare Asset Management.

Best Practices: Erfolgreiche SAP-Implementierungen in der Bahnbranche

Beispielsweise hat die Deutsche Bahn in den letzten Jahren eine umfassende Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur vorgenommen, die den Einsatz von SAP-Technologien, einschließlich S/4HANA und Predictive Maintenance, umfasst. Im Jahr 2019 wurde SAP als wichtiger Partner für die Deutsche Bahn im Bereich Predictive Maintenance genannt. Laut SAP wird die Plattform genutzt, um die Wartungskosten zu senken und gleichzeitig die Ausfallzeiten des Rollmaterials zu minimieren.

In den nordischen Ländern wiederum haben mehrere Bahnbetreiber SAP Energy Management eingesetzt, um ihre Energieversorgung zu optimieren und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Ein gutes Beispiel dafür ist die schwedische Bahn (SJ), die sich darauf konzentriert, ihre Energiedaten zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Ein integrierter Ansatz für eine nachhaltige Zukunft

Die Herausforderungen im Asset Lifecycle Management der Bahnbranche sind vielfältig – von der Infrastruktur über das Rollmaterial bis hin zu Energie und Immobilien. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Integration von innovativen Technologien, die es ermöglichen, Assets über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effizient zu steuern und zu optimieren. SAP bietet hier leistungsstarke Lösungen, die es Bahnbetreibern ermöglichen, die Anforderungen von heute zu meistern und gleichzeitig die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Zukunft zu legen.

Ein entscheidender Ausblick liegt in der Weiterentwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und digitale Zwillinge. Diese Technologien werden die Art und Weise, wie Bahnen ihre Assets verwalten, revolutionieren. Intelligente Systeme werden es ermöglichen, Wartungsvorgänge weiter zu automatisieren, betriebliche Effizienz zu steigern und den Energieverbrauch präziser zu steuern. KI-gestützte Analysen könnten helfen, Infrastrukturprobleme frühzeitig zu identifizieren und automatisierte Lösungen bereitzustellen.

Die Zukunft der Bahnindustrie wird durch datengetriebene Entscheidungsfindung und nachhaltige Innovationen geprägt sein. Unternehmen, die heute in moderne Technologien investieren, schaffen eine starke Basis für langfristigen Erfolg und eine resiliente, effiziente Bahnbranche von morgen.